Weihnachtsdorf Waldbreitbach – Das Original
Weihnachtsdorf – ein Begriff der Stunde. Der idyllische Ort Waldbreitbach im Wiedtal verwandelt sich bereits seit über 30 Jahren in das Weihnachtsdorf Waldbreitbach. Dabei handelt es sich nicht um einen eingezäunten Marktplatz oder ein Hüttendorf, sondern das gesamte Dorf als solches wird mit weihnachtlichen Attraktionen und zahlreichen Krippen geschmückt. In dieser Saison müssen auch hier einige Stationen ausfallen, dennoch wird es vom 1. Dezember 2020 bis zum 31. Januar 2021 stimmungsvoll, wenn der Ort in goldenem Glanz erstrahlt.
Kleiner Krippenweg durch den Ort
Highlights sind der „Stern von Bethlehem“ – ein mit 3.500 Glühbirnen und über 30 Krippen bestückter Wanderweg, die schwimmende Krippe auf der Wied, der schwimmende Adventskranz mit 8 m Durchmesser, die lebensgroßen Figuren aus dem Erzgebirge, die Freilandkrippe und ganz neu in dieser Saison die Schwibbogen-Krippe von den Waldbreitbacher Krippenfreunden. Für ein goldenes Funkeln in der Dorfmitte sorgt die Weihnachts-Illumination am 18 m hohen Zunftbaum mit 6 m Durchmesser und fast 10.000 LEDs
Knapp 60 Stationen leuchten entlang des „Kleinen Krippenweg“, der über 2 km am Wiedufer entlang und durch den Ort verläuft. Dazu gehören auch liebevoll gestaltete kleine Krippen in Geschäften und Privatgärten. Alle Attraktionen im Ort können täglich besucht werden, der Eintritt ist frei.
Gold für das Weihnachtsdorf – Best Christmas City
Waldbreitbach hat 2018 beim Wettbewerb zur „Best Christmas City“ der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V. und der Fachzeitschrift Public Marketing mit einem einzigartigen Stadtmarketingkonzept überzeugt und ist Gewinner der Jurywertung in der Kategorie Kleinstadt geworden. Besonders bewertet wurde das Gesamtkonzept zum Thema Krippen und das Zusammenspiel der Akteure vor Ort.
Abgesagte Attraktionen
Einige Angebote aus den Vorjahren können leider nicht stattfinden. Die große Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die Stationen am großen Krippenweg und das Adventskalenderhaus werden nicht aufgebaut. Der Christkindchenmarkt, der Fackelzug zur Eröffnung, die Konzerte in der Kirche, das Bühnenprogramm mit Live-Musik und die Tombola sind abgesagt. Der Selbermacher-Basar findet ausschließlich online statt, Führungen für Einzelgäste und Gruppen können ebenfalls nicht angeboten werden.
Ob und wann die Gastronomie öffnen darf bleibt abzuwarten, hier werden alternativ einige ToGo Angebote zum Mitnehmen erarbeitet.
Int. Krippen- und Bibelmuseum
Im Museum von Krippenbaumeister Gustel Hertling gibt es über 2.500 Krippen aus 100 Ländern sind auf 800 m² Ausstellungsfläche zu entdecken. Der Eintritt beträgt 5,00 € pro Person, Kinder 2,00 €. Das Museum muss aufgrund der Corona-Verordnung bis zum 20.12. geschlossen bleiben, ob es danach öffnen darf entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Ihr Besuch im Weihnachtsdorf
Der Gewerbeverband Waldbreitbach e.V. als Veranstalter weist darauf hin, dass alle Attraktionen jeden Tag besichtigt werden können und alle auch bis zum letzten Sonntag im Januar aufgebaut bleiben. Die Stationen befinden sich alle draußen an der frischen Luft. Die Besucher werden gebeten Abstand zu halten und wo dies einmal nicht möglich sein sollte einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Aktuelle Informationen zu möglichen Anpassungen werden entsprechend veröffentlicht.
Öffnungszeiten der Tourist-Information:
Montag bis Freitag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag & Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr
geschlossen: 23.-26.12. / 31.12. / 1.1.
ABGESAGT! Christkindchenmarkt
Am 2. und 3. Adventwochenende findet normalerweise der Christkindchenmarkt statt. Geplant war in dieser Saison ein neues Format, bei dem die Stände einzeln im ganzen Ort verteilt werden. Letztendlich musste aber auch diese Variante abgesagt werden und es wird in der Saision 2020/2021 leider keinen Markt und keine Buden geben.
Illuminierter Zunftbaum
Das Weihnachtsdorf Waldbreitbach hat 2018 beim Wettbewerb zur „Best Christmas City“ mit einem einzigartigen Stadtmarketingkonzept überzeugt und ist Gewinner der Jurywertung in der Kategorie Kleinstadt geworden.
Mit dem Preisgeld konnte eine Weihnachts-Illumination am 18 m hohen Zunftbaum mit 6 m Durchmesser und fast 10.000 LEDs erschaffen werden.
ABGESAGT! Naturwurzelkrippe
Die große Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ kann leider nicht aufgebaut werden. Für den Aufbau sind etwa 12 Krippenbauer ehrenamtlich drei Wochen lang beschäftigt. Dies war aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht möglich. Auch der Zugang zur Kirche hätte kontrolliert und erfasst werden müssen.
Freuen Sie sich auf Dezember 2021: 1.000 von Hand gesammelte Wurzeln werden zusammen mit 40 Figuren, 85 Tieren und unzähligen echten Pflanzen zu einer prachtvollen Krippenlandschaft zusammengestellt. Sie wurde 1989 zum ersten Mal aufgebaut und erhielt 1998 einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde.
ABGESAGT! Int. Krippen- und Bibelmuseum
Das Museum muss aufgrund der Corona-Verordnung vorerst bis zum 20.12. geschlossen bleiben, die weiteren Entscheidungen dazu entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Ein Muss ist auch der Besuch im Internationalen Krippen- und Bibelmuseum von Krippenbaumeister Gustel Hertling. 2.500 Krippen aus aller Welt sind auf 800 m² Ausstellungsfläche zu bewundern. Krippen aus fast allen europäischen Ländern aber auch exotische Krippen aus Afrika, Alaska, Russland, China und Peru sind zu bewundern. Die Materialien reichen von Holz und Ton über Gips und Papier bis hin zu Glas oder Blech. Nicht nur Kinderaugen beginnen zu leuchten! Das Museum ist in der Weihnachtszeit täglich von 12:00 – 17:30 Uhr geöffnet. Außerdem für Gruppen ganzjährig jederzeit nach Vereinbarung. Der Eintritt beträgt 5,00 € pro Person.
Schwimmender Adventkranz
Der schwimmende Adventkranz auf der Wied feierte im Jahr 2008 Premiere.
Er hat einen Durchmesser von 8 m.
Schwimmende Krippe
Die schwimmende Krippe auf der Wied wurde zum 25. Jubiläum im Jahr 2014 erstmals mit einem Feuerwerk präsentiert. Insgesamt ist die schwimmende Krippe 8 m breit und die Figuren bis zu 1,80 m hoch. An der längsten Stelle ist sie 4 m tief und spitz zulaufend, damit kein Treibgut hängen bleibt. Das Metallgestell schwimmt auf einem Floß aus Kunststoffrohren und die Figuren sind aus wasserfesten Kunststoffplatten mit Aluminiumkern geschnitten. Von wechselnden Farben wird diese einmalige Krippe in der Dämmerung eindrucksvoll beleuchtet!

Stern von Bethlehem
Der „Stern von Bethlehem“ ist ein mit 3.500 Glühbirnen erleuchteter Wanderweg im Waldhang über Waldbreitbach. Der Stern hat einen Durchmesser von 60 m und ist auch aus der Luft gut zu erkennen. An 3,50 m hohe Holzstangen sind die Glühbirnen befestigt und weisen den Weg. Von der Tourist-Information im Ort bis zum Kloster der Waldbreitbacher Franziskanerinnen hat der Weg eine Länge von knapp 2 km. Es ist kein Rundweg, sondern führt die gleiche Strecke wieder zurück. Am Weg entlang sind etwa 30 Krippen ausgestellt. Eine gute Aussicht für ein Foto bietet sich vom Waldbreitbacher Ortsteil Over und von der Westerwald-Klinik aus. Für Gruppen sind geführte Touren auf diesem Weg buchbar.

Holzfiguren aus dem Erzgebirge
Die lebensgroßen Holzfiguren stammen aus dem Erzgebirge, wo filigrane Schnitzkunst seit Jahrhunderten ihre Heimat hat. Sie weisen den Weg zur Pfarrkiche Maria Himmelfahrt in der sich die weltgrößte Naturwurzelkrippe befindet. Vier traditionelle Figuren – Bergmann, Engel, Nussknacker, Räuchermännchen – aus dem Spielzeugdorf Seiffen dokumentieren die lange Verbundenheit zweier Erzabbauregionen.

Die Konstruktion der Pyramide besteht aus 8 m hohen Stahlträgern, einer durch einen Elektromotor angetriebenen Mittelwelle und kunstvoll bemalten Kunststoffträgerplatten, aus denen auch das Luftrad an der Spitze der Pyramide hergestellt wurde. Das Bauwerk wurde nach original Plänen aus dem Erzgebirge von ortsansässigen Handwerksbetrieben gefertigt. Das ruhige Kreisen der Weihnachtspyramide – umspielt vom flackernden Kerzenschein – verleiht der imposanten Weihnachtspyramide trotz Ihrer Höhe einen besinnlichen Ausdruck.

Kleiner Krippenweg
Für einen Winterspaziergang eignet sich der „Kleine Krippenweg“ über 2 km am Wiedufer entlang und durch den romantischen Ort Waldbreitbach. An jeder Ecke, in Privatgärten und in den Schaufenstern der Geschäfte sind tolle Krippen zu bewundern. Eine Führung über diesen Weg inkl. Besuch der Naturwurzelkrippe und der weiteren Highlights dauert 1,5 Stunden und kann in der Tourist-Information gebucht werden (bis 15 Personen pro Gruppe für 50,00 €). Termine, Uhrzeiten und Treffpunkt können ganz nach Ihren Wünschen vereinbart werden. Für Einzelgäste bietet die Tourist-Information in diesem Jahr leider keine offenen Führungen auf dem Krippenweg an. Weitere Informationen und den GPS-Track finden Sie im Tourenplaner bei Outdooractive.

ABGESAGT! Großer Krippenweg
Der „Große Krippenweg“ ist normalerweise ab dem 25.12. zu erwandern, in der Saison 2020/2021 aber leider nicht! Da einige Kliniken und Pflegeeinrichtingen auf dem Weg liegen, können die Krippen dort in diesem Jahr nicht aufgebaut werden. Er führt hoffentlich ab Dezember 2021 wieder auf verschiedenen Strecken zwischen 10 km – 25 km durch die Klosterlandschaft Wiedtal. Vorbei an der Kreuzkapelle, der Westerwaldklinik, zum St. Josefshaus, durch Niederbreitbach auf den Klosterberg der Waldbreitbacher Franziskanerinnen oder auch alternativ in Richtung Roßbach. Für Gruppen bieten wir geführte Touren an. Termine sind nach Vereinbarung möglich.

Freilandkrippe
Im Jahr 2012 wurde die Pfarrkirche umfangreich saniert. Daher konnte die große Naturwurzelkrippe in dem Jahr nicht aufgebaut werden. Als Alternative baute man eine kleine Version in die schneebedeckte Landschaft auf die Wiese unterhalb der Kirche. Da diese „Notlösung“ so gut bei den Gästen ankam, wird sie seitdem jedes Jahr aufgebaut. Die Freilandkrippe finden Sie inzwischen an einem neuen Standort: im Schmiedepark / Ecke Altes Kreuz.

Glockenspiel
Nicht zu überhören ist das Glockenspiel am Rathaus, das 2003 zum ersten Mal die Adventszeit eingeläutet hat. 23 Glocken mit verschiedenen Melodien erfreuen nicht nur zur Weihnachtszeit Auge und Ohr der Gäste.
Das Glockenspiel läutet täglich um 10:00 h, 12:30 h, 14:30 h, 15:30 h, 16:30 h und 17:30 h.

Schwibbogen-Krippe
Die neue Attraktion auf dem Parkplatz in der Marktstraße, die Schwibbogen-Krippe wurde 2020 von den Waldbreitbacher Krippenfreunden erbaut.
Ein Schwibbogen ist ein Lichter- oder auch Weihnachtsbogen aus Holz und stellt einen wichtigen Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst dar.
Schwibbögen aus dem Erzgebirge haben eine lange Tradition und ihren Ursprung in dieser Region Deutschlands.
Wir, die „Waldbreitbacher Krippenfreunde“, haben diesen Schwibbogen mit einer Krippe aus holzgeschnitzten Figuren vom Schnitzer Hans Klucker
aus Oberammergau vervollständigt und zu der übergroßen Waldbreitbacher Schwibbogen-Krippe gemacht.
Mit dieser Schwibbogen-Krippe leisten wir einen Beitrag für das Weihnachtsdorf Waldbreitbach und erfüllen den Vereinszweck „Förderung und
Weiterbildung der Krippenpflege auf religiöser, künstlerischer und volkskundlicher Grundlage.“