Weihnachtsdorf Waldbreitbach – Das Original
Weihnachtsdorf – ein Begriff der Stunde. Der idyllische Ort Waldbreitbach im Wiedtal verwandelt sich bereits seit über 30 Jahren in das Weihnachtsdorf Waldbreitbach. Dabei handelt es sich nicht um einen eingezäunten Marktplatz oder ein Hüttendorf, sondern das gesamte Dorf als solches wird mit weihnachtlichen Attraktionen und zahlreichen Krippen geschmückt. In der letzten Saison mussten auch hier einige Stationen ausfallen, dennoch wurde es vom 1. Advent bis Ende Januar stimmungsvoll, wenn der Ort in goldenem Glanz erstrahlte.
Kleiner Krippenweg durch den Ort
Highlights sind der „Stern von Bethlehem“ – ein mit 3.500 Glühbirnen und über 30 Krippen bestückter Wanderweg, die schwimmende Krippe auf der Wied, der schwimmende Adventskranz mit 8 m Durchmesser, die lebensgroßen Figuren aus dem Erzgebirge, die Freilandkrippe und ganz neu die Schwibbogen-Krippe von den Waldbreitbacher Krippenfreunden. Für ein goldenes Funkeln in der Dorfmitte sorgt die Weihnachts-Illumination am 18 m hohen Zunftbaum mit 6 m Durchmesser und fast 10.000 LEDs
Knapp 60 Stationen leuchten entlang des „Kleinen Krippenweg“, der über 2 km am Wiedufer entlang und durch den Ort verläuft. Dazu gehören auch liebevoll gestaltete kleine Krippen in Geschäften und Privatgärten. Alle Attraktionen im Ort können täglich besucht werden, der Eintritt ist frei.
Gold für das Weihnachtsdorf – Best Christmas City
Waldbreitbach hat 2018 beim Wettbewerb zur „Best Christmas City“ der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V. und der Fachzeitschrift Public Marketing mit einem einzigartigen Stadtmarketingkonzept überzeugt und ist Gewinner der Jurywertung in der Kategorie Kleinstadt geworden. Besonders bewertet wurde das Gesamtkonzept zum Thema Krippen und das Zusammenspiel der Akteure vor Ort.
Abgesagte Attraktionen
Einige Angebote aus den Vorjahren konnten leider nicht stattfinden. Die große Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die Stationen am großen Krippenweg und das Adventskalenderhaus wurde nicht aufgebaut. Der Christkindchenmarkt, der Fackelzug zur Eröffnung, die Konzerte in der Kirche, das Bühnenprogramm mit Live-Musik und die Tombola wurden abgesagt. Der Selbermacher-Basar fand ausschließlich online statt, Führungen für Einzelgäste und Gruppen konnten ebenfalls nicht angeboten werden.
Ihr Besuch im Weihnachtsdorf
Der Gewerbeverband Waldbreitbach e.V. als Veranstalter weist darauf hin, dass alle Attraktionen jeden Tag besichtigt werden können und alle auch bis zum letzten Sonntag im Januar aufgebaut bleiben. Die Stationen befinden sich alle draußen an der frischen Luft. Die Besucher werden gebeten Abstand zu halten und wo dies einmal nicht möglich sein sollte einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Aktuelle Informationen zu möglichen Anpassungen werden entsprechend veröffentlicht.
Öffnungszeiten der Tourist-Information:
Montag bis Freitag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag & Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr
geschlossen: 23.-26.12. / 31.12. / 1.1.
ABGESAGT! Christkindchenmarkt
Am 2. und 3. Adventwochenende findet normalerweise der Christkindchenmarkt statt. Geplant war in dieser Saison ein neues Format, bei dem die Stände einzeln im ganzen Ort verteilt werden. Letztendlich musste aber auch diese Variante abgesagt werden und es gab in der Saision 2021/2022 leider keinen Markt und keine Buden.
Illuminierter Zunftbaum
Das Weihnachtsdorf Waldbreitbach hat 2018 beim Wettbewerb zur „Best Christmas City“ mit einem einzigartigen Stadtmarketingkonzept überzeugt und ist Gewinner der Jurywertung in der Kategorie Kleinstadt geworden. Mit dem Preisgeld konnte eine Weihnachts-Illumination am 18 m hohen Zunftbaum mit 6 m Durchmesser und fast 10.000 LEDs erschaffen werden.
Das Weihnachtsdorf Waldbreitbach hat 2018 beim Wettbewerb zur „Best Christmas City“ mit einem einzigartigen Stadtmarketingkonzept überzeugt und ist Gewinner der Jurywertung in der Kategorie Kleinstadt geworden. Mit dem Preisgeld konnte eine Weihnachts-Illumination am 18 m hohen Zunftbaum mit 6 m Durchmesser und fast 10.000 LEDs erschaffen werden.
ABGESAGT! Naturwurzelkrippe
Die große Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ konnte leider nicht aufgebaut werden. Für den Aufbau sind etwa 12 Krippenbauer ehrenamtlich drei Wochen lang beschäftigt. Dies war aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht möglich. Auch der Zugang zur Kirche hätte kontrolliert und erfasst werden müssen.
Freuen Sie sich auf Dezember 2022: 1.000 von Hand gesammelte Wurzeln werden zusammen mit 40 Figuren, 85 Tieren und unzähligen echten Pflanzen zu einer prachtvollen Krippenlandschaft zusammengestellt. Sie wurde 1989 zum ersten Mal aufgebaut und erhielt 1998 einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde.